Energie und Umwelt

Grammer Solar Chile eröffnet Photovoltaikanlage in Viña del Mar

12.12.2019

Der deutsche Hersteller für Solartechnik Grammer Solar hat in Zusammenarbeit mit der Deutschen Energie-Agentur (DENA) in Viña del Mar eine Pilotanlage für grünen Solarstrom eingeweiht. Auf dem Dach des Transformator-Herstellers Rhona in Viña del Mar (Chile) produzieren 378 Solarpanele auf 635 m² über 100 Kilowattstunden Elektrizität. Über 50 Tonnen CO² werden dabei pro Jahr eingespart. Beide Unternehmen sind Mitglied in der AHK Chile.

Das Hauptziel des Projekts ist es, die Vorteile einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicherung in der chilenischen Industrie und Wirtschaft sichtbar zu machen und ihre Leistungsfähigkeit empirisch zu demonstrieren. Die Solaranlage auf dem Dach der Firma Rhona besteht aus einer netzgekoppelten Photovoltaikanlage mit leistungsstarken deutschen Modulen und Wechselrichtern, einem Energiespeichersystem mit Lithium-Batterien und einer intelligenten Steuerung.

"Dank dieses Projekts, das den Eigenverbrauch der Solarenergie bei Tag und Nacht ermöglicht, wird die Emission von 56 Tonnen CO² in die Umwelt vermieden. Zudem wird die erzeugte Sonnenenergie aus wirtschaftlicher Sicht rund 65 Prozent günstiger sein als die des heutigen Stromnetzes", kommentiert Alejandro Harbach, Wirtschaftsingenieur bei Grammer Solar Chile.

Chile bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung der Solarenergie. Denn Chile ist ein sonniges Land, nicht nur in der Atacamawüste im Norden, wo riesige Solarparks für den Bergbau errichtet werden, sondern auch weiter südlich, in der dicht besiedelten chilenischen Hauptstadt.

Für Almut Petersen von Grammer Solar war die Mitgliedschaft von Grammer Solar und Rhona in der AHK Chile wichtig, “um in Chile anzufangen und den ersten Schritt zu machen. Es freut uns daher sehr, dieses Pilotprojekt mit einem weiteren Mitglied der AHK Chile umzusetzen.”

Das Projekt dena RES Chile wird im Rahmen des dena Renewable Energy Solutions Programme von der Deutschen Energie-Agentur (dena) unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen der German Energy Solutions Initiative koordiniert.

Weitere Infos über die Unternehmen: